Wiegen & Schätzen

Nachfolgend ein paar Tipps & Tricks zum Wiegen & Schätzen:
  • Stift, Papier und Waage gehören bei uns zur Grundausstattung in der Küche.
  • Glas / Schale / Teller auf die Waage, dann TARE (evtl. notieren), dann füttern. Der Minus-Betrag gibt die gegessene Menge an.
  • Falls zwei gleiche Mengen (z.B. Breigläschen) da sind: Inhalt eines Behältnis füttern, dann auf die Waage, TARE, dann das geschlossene Behältnis wiegen (oder umgekehrt). Die Differenz ist die gegessene Menge.
  • Teller / Schale pro KE befüllen, z.B. 40g Nudeln (= 10gKH) bzw. das 2-fache, 3-fache. Lieber mehrmals befüllen, falls das Kind noch Hunger hat. Ich bereite manchmal auch schon mehrere Teller für mein Kind vor, dann muss ich lediglich den nächsten Teller reichen und nicht während des Essens neu wiegen.
  • Die meisten trockenen Getreideprodukte haben ein Verhältnis von 20g Lebensmittel entsprechen 10g KH, also z.B. Brot, trockene Kekse (ohne Zuckerguss), trockene (ungekochte!) Nudeln (ja, so etwas knabbern manche Kinder gerne…).
  • Die meisten feuchten Getreideprodukte haben ein Verhältnis von 40g Lebensmittel entsprechen 10g KH, also z.B. Nudeln, Kartoffeln, Reis.
  • Lebensmittel wie Kuchen, Milchreis, Pfannkuchen und andere Süßspeisen liegen meist dazwischen, also je nach Süße und Feuchtigkeit bei 30g Lebensmittel pro 10g KH.
  • Obst enthält oft weniger KH als man auf den ersten Blick meint: 1 kleiner Apfel hat etwa 10gKH, 1 kleine Kiwi hat etwa 3gKH, 1 Banane hat etwa 15gKH.

 

Hier ein paar Tipps für unterwegs:
  • Wir haben eine Waage für die Wickeltasche (inzwischen Handtasche) für unterwegs. Beim Bäcker und immer dort wo es Wärmetheken gibt (z.B. Metzger, Tankstellenrestaurants) gibt es meist auch Waagen und man kann darum bitten, das Lebensmittel abwiegen zu lassen (komischer Blick gratis, aber daran gewöhnt man sich).
  • Empfehlenswert für unterwegs ist es auch, eine kleine Flasche mit Skala dabei zu haben (leer), dann kann dieser als Messbecher verwenden werden oder das Getränke kann in die Flasche umgefüllt werden.
  • Spaghetti haben meist alle dieselbe Dicke. Wir haben geübt, wie groß ein auf die Gabel gewickeltes Nudelnest sein darf, damit etwa 10g KH zustande kommen. Das ist inzwischen eines unserer Lieblingsessen unterwegs.

 

Grundsätzlich haben wir festgestellt:
  • Umso stärker verarbeitet, umso schneller der Blutzuckeranstieg. Bei diesen Lebensmitteln nehmen wir eher mehr Kohlenhydrate an. Beispiele sind Brezel, Pizza, Milchreis, Pfannkuchen, Haferflocken, Cornflakes, ….
  • Frisches Obst (und Obstsäfte) lassen den Blutzucker häufig nicht so stark ansteigen, wie aufgrund der Kohlenhydratmenge angenommen. Für diese nehmen wir deshalb oft eher weniger Kohlenhydrate an.
  • Wen das genauer interessiert, kann sich mal mit dem Glykämischen Index von Lebensmitteln beschäftigen. 😉